Das Tauf- und Trauregister der evangelischen Kirchengemeinde Weslarn 1654 bis 1716: Edition und sozialgeschichtliche Auswertung (Veröffentlichungen ... Kommission für Westfalen: Neue Reihe)

Das Tauf- und Trauregister der evangelischen Kirchengemeinde Weslarn 1654 bis 1716: Edition und sozialgeschichtliche Auswertung (Veröffentlichungen ... Kommission für Westfalen: Neue Reihe)
Edition und sozialgeschichtliche Auswertung, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40, Neue Reihe
Paperback
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Gebraucht

- ungelesen als Mängelexemplar gekennzeichnet mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden

36,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.| Versandkostenfrei
Gebraucht - Sehr gut
Sicherheits- und Produktressourcen
Bilder und Kontakte
Sicherheitsbilder- und Kontakte
Artikelnummer:
9783402151372
Einband:
Paperback
Seiten:
301
Autor:
Renate Prochno-Schinkel
Gewicht:
702 g
SKU:
INF1000405520
Sprache:
Deutsch
Langbeschreibung
Das Tauf- und Trauregister der evangelischen Kirchengemeinde Weslarn für die Zeit von 1654 bis 1716 ist eines der frühesten Kirchenregister in der Soester Börde. Die Einträge zu Eheschließungen, Taufen und Paten erlauben zahlreiche Einblicke in das damalige Leben in der Gemeinde und der Region. Welche Familien verbanden sich durch Heirat und durch die Übernahme von Patenschaften? Was waren die Gründe für solche Allianzen? Welche Familien vermieden Bindungen miteinander? Es war eben nicht "jeder mit jedem" verwandt. Heiratete man vor allem innerhalb des eigenen Dorfes, oder gab es Zuzug? Wer heiratete nach auswärts? In welchem Alter heiratete man? Wie stand es um die unehelichen Kinder und ihre Mütter; führte eine Schwangerschaft auch zur Eheschließung? Was geschah bei Nottaufen? Welche Vornamen waren in dieser Zeit beliebt, welche wurden nur selten vergeben? Wer bestimmte die Vornamen und ihre Anzahl? Wie wurden Hochzeiten und Taufen gefeiert?Die historisch-soziologische Auswertung des Weslarner Tauf- und Trauregisters lässt über die rund sechzig dokumentierten Jahre hinweg Grundzüge der Heirats- und Familienpolitik sowie der Patenwahl erkennen. Ebenso lassen sich einzelne Familien, ihre Beziehungsgeflechte und ihr Schicksal rekonstruieren. Auch die Pfarrer, Küster und Lehrer werden gegenwärtig. Selbst die Lücken im Taufbuch erzählen Geschichten, etwa von der langen Krankheit eines Pfarrers oder von Kriegszeiten. An die sozialgeschichtliche Auswertung schließt sich eine vollständige, sorgfältige Edition der beschriebenen Quelle an.