Langbeschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hauptbeschreibung
InhaltsangabeAllgemeiner Teil.- I. Grundbedingungen des tierischen Lebens.- A. Chemische und physikalische Eigenschaften der Organismen.- B. Die Zelle.- a) Das Cytoplasma.- b) Der Zellkern.- c) Das Cytocentrum.- d) Die Mitochondrien.- e) Der Golgi-Apparat.- f) Die Zellteilung.- g) Die Chromosomen als Individuen.- h) Funktionelle Beziehungen zwischen Kern und Cytoplasma in der ruhenden Zelle.- C. Der Stoff- und Energiewechsel.- D. Der Lebensablauf.- E. Die allgemeinen Lebensbedingungen.- F. Die Reizbarkeit.- G. Die Modifikabilität.- H. Befruchtung, Chromosomenreduktion und Geschlechtlichkeit.- a) Gametenbildung und Verlauf der Befruchtung.- b) Verlauf der Chromosomenreduktion.- c) Die Parthenogenese.- d) Die Geschlechtlichkeit.- e) Geschlechtschromosomen.- J. Die Vererbung.- a) Die Mendelsche Vererbung oder Kernvererbung.- ?) Die Mendelschen Gesetze.- 1. Das Uniformitätsgesetz.- 2. Das Spaltungsgesetz.- 3. Das Gesetz der freien Kombination der Gene (Unabhängigkeitsgesetz).- ?) Die Chromosomentheorie der Mendelschen Vererbung.- 1. Beweise für die Lokalisation von Erbfaktoren im Kern.- 2. Beweis für die qualitative Verschiedenheit der Chromosomen.- 3. Erklärung der Mendelschen Gesetze durch die Chromosomenverteilung bei der Keimzellenreifung.- 4. Genkoppelung und Chromosomengarnituren.- 5. Genaustausch und Anordnung der Gene im Chromosom.- b) Bedeutung des Cytoplasmas für die Vererbung.- c) Die Vererbung des Geschlechts.- II. Grundformen des tierischen Körpers.- A. Allgemeine Grundformen (Architektonik).- Metamerie und Cyclomerie.- B. Spezielle Grundformen der Tiere und Entwicklung der Organisation im Tierreich.- III. Die Gewebe.- A. Deck- und Drüsengewebe.- B. Stützgewebe (Bindegewebe).- C. Muskelgewebe.- D. Nervengewebe.- IV. Die Organe und ihre Leistungen.- A. Das Integument.- B. Organe der Nahrungsaufnahme und Verdauung.- a) Einrichtungen zur Nahrungsaufnahme.- b) Verdauungseinrichtungen.- C. Atmungsorgane.- D. Die Organe des Kreislaufs und die Körperflüssigkeiten.- a) Typen der Blutgefäßsysteme.- b) Die Körperflüssigkeiten.- E. Ausscheidungsorgane.- F. Innere Skelete.- G. Bewegungsorgane.- a) Die Flimmerorgane.- b) Muskelbewegungsapparate.- H. Elektrische Organe.- J. Wärmeerzeugung und Wärmeregulation.- K. Leuchtorgane.- L. Sinnesorgane.- a) Mechanische Sinnesorgane.- 1. Tastorgane.- 2. Seitenliniensystem und Bogengänge.- 3. Schweresinnesorgane.- 4. Gehörorgane.- b) Chemische Sinnesorgane.- 1. Geruchsinnesorgane.- 2. Geschmacksorgane.- c) Lichtsinnesorgane.- M. Das Nervensystem.- N. Die Correlation der Organfunktionen.- a) Nervöse Correlationen.- b) Chemische Correlationen.- 1. Die Konstanterhaltung des inneren Mediums.- 2. Hormonale Correlationen.- V. Das Verhalten der Tiere.- VI. Fortpflanzung.- A. Erscheinungsformen der Fortpflanzung.- B. Der Bau der Geschlechtsorgane.- C. Ausbildung der Geschlechtszellen.- a) Die Eibildung.- b) Die Spermienbildung.- VII. Entwicklung.- A. Die Embryonalentwicklung.- a) Der Verlauf der Furchung.- b) Die Keimblätterbildung.- 1. Die Gastrulation.- 2. Mesodermbildung.- 3. Entwicklungsweisen mit enger Verbindung von Entoderm- und Mesodermbildung.- c) Frühe Sonderung von Anlagezellen.- d) Die weiteren Entwicklungserscheinungen.- e) Determination der embryonalen Entwicklungsvorgänge.- B. Metamorphose.- C. Regeneration.- D. Entwicklungsvorgänge bei der vegetativen Vermehrung.- a) Teilung.- b) Knospung.- E. Vielzellige Dauerzustände.- F. Stockbildung.- G. Generationswechsel.- a) Generationswechsel bei Protozoen.- b) Metagenese.- c) Heterogonie.- VIII. Die Beziehungen der Tiere zu ihrer Umwelt.- A. Die Biosphäre.- B. Die ökologischen Bezirke der Erde.- a) Lebensbedingungen und Besiedelung.- b) Das Leben im Wasser.- 1. Die Lebensgebiete des Meeres.- 2. Die Lebensbezirke des Süßwassers.- c) Das Leben in der Luft.- C. Beziehungen der Glieder einer Bioeönose zu einander.- IX. Die geographische Verbreitung der Tiere auf Grund historischer Faktoren.- A. Verbreitungsfaktoren und Verbreitungsweisen.- B. Faunengebiete.-
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil.- Spezieller Teil.- Protozoa, Urtiere.- Metazoa.- Literaturhinweise.- Verzeichnis der zoologischen Namen.