Während Schuldempfinden in der Regel hilfreich ist, um das soziale Miteinander zu regulieren und ...
Wie lässt sich das Phänomen erklären, dass Menschen ihren eigenen Körper attackieren und sich sel...
Die Psychoanalyse begann als Traumatheorie, entwickelte sich zur Triebpsychologie und kann heute ...
Aus der Perspektive der Psychoanalyse liegt die Funktion menschlicher Kultur zum einen in der Kon...
Schuld und das Gefühl von Schuld sind zentrale Topoi der menschlichen Existenz. In der Mythologie...
Mathias Hirsch widmet sich in dem vorliegenden Buch der sexualisierten Übergriffigkeit von Mütter...
Mathias Hirsch untersucht die Liebe innerhalb und außerhalb der Psychotherapie und stellt das Spe...
Welche Bedeutung hat die therapeutische Beziehung in der psychoanalytischen Behandlung schwer tra...
'Wenn das Haus fertig ist, kommt der Tod.' (türk. Sprichwort)Das Haus verbinden wir mit Geborgenh...
Mathias Hirsch vermittelt ein psychodynamisches Verständnis schwerer Psychopathologien. Ausgehend...
Die Häufigkeit schwerer psychischer Störungen scheint zu wachsen, in denen der eigene Körper wie ...
'Man merkt diesem Buch an, daß der Autor reichlich Erfahrung in der (psychoanalytischen) Psychoth...