Die monetäre Maschine: Eine Kritik der finanziellen Vernunft

Die monetäre Maschine: Eine Kritik der finanziellen Vernunft
Eine Kritik der finanziellen Vernunft
hardcover
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

- ungelesen als Mängelexemplar gekennzeichnet mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden Kanten etwas bestoßen

23,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt.| Versandkostenfrei
Artikelnummer:
9783406782329
Veröffentlichungsdatum:
2022
Einband:
hardcover
Seiten:
447
Autor:
Aaron Sahr
Gewicht:
704 g
SKU:
INF1000325138
Sprache:
Deutsch
Langbeschreibung
IMMER MEHR GELD, ABER ÜBERALL MANGEL - WIR BRAUCHEN EINE KRITIK DER FINANZIELLEN VERNUNFT
Marode Infrastrukturen, unterfinanzierte Sozial- und Gesundheitssysteme, pandemische und klimatische Notlagen: Der öffentlichen Hand mangelt es an Geld. Doch gleichzeitig scheint Geld im Überfluss vorhanden zu sein: Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Aaron Sahr zeigt in seinem Buch, wie wir von einer Ideologie beherrscht werden, die Geld zu einer unpolitischen Technologie verklären will - mit katastrophalen Folgen für Wohlstand, Stabilität und Gerechtigkeit. Es wird höchste Zeit, als demokratische Gemeinschaft monetäre Souveränität zurückzufordern und gemeinsam das Steuer der Geldmaschine zu übernehmen.
Seit Jahrzehnten wachsen die Geldvorräte viel schneller als die Wirtschaft. Trotz dieser eigendynamischen Expansion mangelt es an Mitteln für produktive Investitionen und öffentliche Güter, für den Ausbau digitaler und analoger Infrastrukturen, für die Vorbereitung auf den Klimawandel und die Überwindung ökonomischer und pandemischer Krisen. Könnte es sein, dass diese Zahlungsschwierigkeiten kein Schicksal sind, sondern auf einem eklatanten Missverständnis beruhen? Der Wirtschaftssoziologe Aaron Sahr unterwirft unsere finanzielle Vernunft einer Kritik. Er zeigt, dass Geld keine unschuldige Technologie für den Betrieb von Märkten ist - eine Ideologie, die in der Unabhängigkeit der Zentralbank oder der Schuldenbremse zementiert wurde -, sondern eine politische Institution. Indem er Wirtschaft als legitimen Verschuldungszusammenhang begreift, kann er die Betriebsprobleme der monetären Maschine pointiert benennen: Vollständig privatisiert, produziert unser Geld Reichtum für wenige statt Wohlstand für alle, destabilisiert sich selbst und die ökologischen und sozialen Gefüge. Eine Vergesellschaftung der modernen Geldmaschine ist laut Sahr der einzige Ausweg aus den vielfältigen Krisen der Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung


Teil I: Die Ideologie unpolitischen Geldes
1. Das Tauschparadigma
2. Der Nexus von Geld und Politik
3. Gebende und nehmende Hände


Teil II: Weichenstellungen
4. Soll und Haben
5. Über Infrastrukturen


Teil III: Die Architektur modernen Geldes
6. Die monetäre Maschine
7. Zahlungsfähigkeit als kollektives Angebot


Teil IV: Hoheitsansprüche in Krisenzeiten
8. Zur Privatisierung monetärer Souveränität
9. Betriebsprobleme der Maschine
10. Geldpolitik als Infrastrukturpolitik


Anhang
Anmerkungen
Literatur
Dank
Register

Weitere Angebote für diesen Artikel:

Original verpackt
Sofort lieferbar
28,00 €*