Wittenberg – Sprache und Kultur in der Reformationszeit: Kleine Schriften (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, Band 16)

Wittenberg – Sprache und Kultur in der Reformationszeit: Kleine Schriften (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, Band 16)
Kleine Schriften
Paperback
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

Gebraucht

- ungelesen als Mängelexemplar gekennzeichnet mit leichten Mängeln an Schnitt oder Einband durch Lager- oder Transportschaden

24,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt.| Versandkostenfrei
Gebraucht - Gut
Sicherheits- und Produktressourcen
Bilder und Kontakte
Sicherheitsbilder- und Kontakte
Artikelnummer:
9783631583920
Veröffentlichungsdatum:
2008
Einband:
Paperback
Seiten:
214
Autor:
Rudolf Große
Gewicht:
296 g
SKU:
INF1000390696
Sprache:
Deutsch
Langbeschreibung
Wittenberg erhält im 16. Jahrhundert durch die Reformation, die Universität und als Sitz des Kurfürsten große Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache. Luther selbst hat darauf hingewiesen mit seinem bekannten Ausspruch, er rede nach der Sechsischen cantzley...alle reichstette, fürsten höfe schreiben nach der Sechsischen cantzeleien vnser churfürsten. Die Schreibtätigkeit der Wittenberger Kanzleien, der Universität und vieler Privatleute hat der Autor eingehend nach ungedrucktem Archivmaterial untersucht und die Variationsmöglichkeiten bei den Graphemen nach landeseigenen und außerlandschaftlichen sowie nach traditionellen Schreibungen vergleichend analysiert.
Hauptbeschreibung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Wittenberger Kanzleien - Druckereien - Privatschreiben in der Reformationszeit - Varianten im Graphemgebrauch - Vergleich mittel- und oberdeutscher Tendenzen der Schreibenden in unterschiedlichen Positionen - Einfluss der Drucker und Setzer - Einordnung Martin Luthers, auch nach seinen Briefen.